Homepage Wissen Was ist Freie Kühlung / Free Cooling?
KÄLTAANLAGEN FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
Headerbild

Was ist Freie Kühlung / Free Cooling?

Kaltwassersätze mit Freier Kühlung

FAQ 06.06.2023

Der englische Begriff „Free Cooling“ wird etwas missverständlich übersetzt mit „Freie Kühlung”. Richtig übersetzt müsste es eigentlich „kostenlose“ Kühlung heißen. Denn beim Free Cooling wird die kostenlose Außenluft – der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und der Außenumgebung – dazu genutzt, Räume zu kühlen. In Anwendungen, bei denen der Kühlbedarf das ganze Jahr über konstant ist, wie z. B. in Rechenzentren oder Prozessanwendungen, bietet die Freikühlung daher erhebliche Energieeinsparungsmöglichkeiten.

Dank dieser Technologie werden neben dem jährlichen Energieaufwand auch die lokalen CO₂-Emissionen und die Wartungskosten als direkte Folge des geringeren Einsatzes von mechanischer Kühlung reduziert. Das Ergebnis ist eine schnelle Amortisierung der Investition und eine Verlängerung der Nutzungsdauer der Kältemaschine sowie deren Werterhaltung im Laufe der Zeit.

Unverbindlich Kontakt aufnehmen

Wie funktionieren Kaltwassersätze mit Freier Kühlung?

Funktionsweise

Free-Cooling-Geräte

Kaltwassersätze mit Free-Cooling-Funktion besitzen im Vergleich zu anderen Kaltwassersätzen einen zusätzlichen luftgekühlten Wärmetauscher, der luftseitig vor dem Verflüssiger montiert ist. In diesem Wärmetauscher wird das Medium im Verbraucherkreislauf über die Außenluft gekühlt, sofern es die Umgebungstemperaturen zulassen. Bei einer Temperaturdifferenz zwischen Wassereintrittstemperatur und Außenlufttemperatur von ca. 2 K kann bereits mit dem Free-Cooling-Betrieb gestartet werden. Die volle Leistung der Freikühlung wird bei einer Temperaturdifferenz von ca. 10 K erreicht. Dadurch sind erhebliche Energieeinsparpotenziale mit kurzen Amortisationszeiten möglich.

Mechanische Kühlung

Sommer

Kaltwassersätze mit Freier Kühlung im Sommerbetrieb

Im Sommer ist der Freikühl-Betrieb deaktiviert und das Medium im Verbraucherkreislauf wird nur über den Kältekreislauf gekühlt. In diesem Fall arbeitet das Gerät wie ein traditioneller luftgekühlter Kaltwassersatz mit mechanischer Kühlung. Bei der mechanischen Kühlung wird immer ein Verdichter bzw. Kompressor benötigt. Die daraus resultierende Leistungsaufnahme bewirkt einen Stromverbrauch.

Abbildung Kaltwassersatz mit Freier Kühlung im Sommer – mechanische Kühlung

Hybridkühlung

Übergang

Kaltwassersätze mit Freier Kühlung im Übergangsbetrieb

In der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter wird das Medium teilweise über den Free-Cooling-Wärmetauscher und teilweise über den Verdichterbetrieb gekühlt. Wenn die Außenlufttemperatur geringfügig niedriger als die Wassereintrittstemperatur des Kaltwassersatzes ist, wird das 3-Wege-Ventil aktiviert, welches das Wasser in den zusätzlichen Freikühl-Wärmetauscher leitet. Wie hoch dabei der Anteil der freien Kühlung ist, hängt von der Differenz zwischen Außenluft- und Eintrittstemperatur des Mediums ab. Im Übergangsbetrieb können bereits erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden. Maßgeblich hierfür sind die Systemtemperaturen und der Standort des Gerätes.

Abbildung Kaltwassersatz mit Freier Kühlung im Übergangsbetrieb – Hybridkühlung

100% Freie Kühlung

Winter

Kaltwassersätze mit Freier Kühlung im Winterbetrieb

Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und Mediumseintrittstemperatur ausreichend groß ist, wird das Medium nur noch über den Free-Cooling-Wärmetauscher gekühlt. Der Kältekreislauf ist deaktiviert. Im reinen Free-Cooling-Betrieb ist die Geräteeffizienz am höchsten, da nur die Antriebsenergie der Ventilatoren benötigt wird. Um ein Unterschreiten der Mediumaustrittstemperatur unter den Sollwert des Gerätes bei niedrigen Außentemperaturen zu verhindern, wird die Drehzahl der Ventilatoren bei Erreichen des Sollwertes sukzessive reduziert. Wird das Gerät auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen bzw. bei einer großen Differenz zwischen der minimalen Außentemperatur und den Systemtemperaturen betrieben, empfiehlt es sich, ein modulierendes 3-Wege-Ventil zu verwenden. In diesem Fall wird das Medium am Geräteeintritt dem Austritt des Free-Cooling-Wärmetauschers beigemischt, sodass ein Unterschreiten des Sollwertes sicher verhindert wird.

Abbildung Kaltwassersatz mit Freier Kühlung im Winterbetrieb – 100% Free Cooling

Wann lohnen sich Kaltwassersätze mit Freier Kühlung?

Planung & Auslegung

Hinweise zur Planung und Auslegung

Geräte mit Freier Kühlung sind immer dann sinnvoll, wenn ganzjährig oder auch während der Übergangszeit intensiv gekühlt werden muss.

Beispiele:

  • Rechenzentren
  • Produktionsprozesse
  • Telefonzentralen
  • Gebäude mit hohem Glasanteil / mit hohen internen Lasten

Um eine maximale Energieeinsparung zu erreichen, ist es erforderlich, die Systemtemperaturen so weit wie möglich anzuheben. Eine zusätzliche Möglichkeit, den Free-Cooling-Betrieb zu optimieren, ist, die Temperaturdifferenz des Mediums zu erhöhen. Dies spart nicht nur Antriebsleistung der Pumpe, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, früher mit dem Free-Cooling-Betrieb beginnen zu können. Ein weiterer Vorteil der optimierten Systemtemperaturen ist, dass das Free-Cooling-Gerät kleiner gewählt werden kann. So werden nicht nur Investitionskosten reduziert, sondern auch der Platzbedarf des Gerätes minimiert.

Beispiel:

  • Kältebedarf: 500 kW
  • Energiekosten: 0,2 €/kWh
  • Betriebszeit: 24/7, ganzjährig
  • Standort: Frankfurt am Main

Hinweise zur Planung und Auslegung

Aufgrund der geänderten Systemtemperaturen können in Bezug auf die Investitionskosten und den Betrieb des Kaltwassersatzes in 10 Jahren bei den oben genannten Parametern bis zu 10.000 Euro eingespart werden. Eine angepasste Auslegung der Verbraucher auf geänderte Systemtemperaturen und -differenzen ist zu beachten. Auch die Grenzen in Bezug auf eine eventuell geforderte Entfeuchtung sind zu berücksichtigen.

Abbildung Durchschnittsverbrauch Kaltwassersatz mit Freier Kühlung – 2 Varianten

Free Cooling in Bild und Ton

Video
Free Cooling in Bild und Ton

An vielen Orten ermöglicht das Klima Freie Kühlung. In einer Stadt wie London zum Beispiel, ist Freikühlung zu 99,9 % der Zeit möglich. Warum also Energie verschwenden, um Kälteleistung zu erzeugen? Erfahren Sie in den Videos, wie Sie Ihre jährlichen Energiekosten reduzieren Ausgaben verringern und CO2-Emissionen senken - sei es in Komfort, Prozess- oder IT-Cooling-Anwendungen.

zum YouTube Kanal
YouTube Vorschaubild Free Cooling Climaveneta
YouTube Vorschaubild Free Cooling RC IT Cooling

Freikühler - Produkte

Produkte

Kaltwassersätze von Mitsubishi Electric, Climaveneta und RC IT Cooling

Vom Geschäfts- und Hotelbereich bis hin zu IT-, Industrie- und Prozessanwendungen – mit unseren Kaltwassersätzen finden wir für jedes Projekt die passende Lösung. Egal ob Sie nur kühlen, ob Sie heizen und kühlen oder nur heizen möchten – in jedem Fall können Sie eine passgenaue entwickelte, energieeffiziente und zukunftsfähige Lösung erwarten. Zahlreiche Ausstattungsoptionen ermöglichen eine individuelle Anpassung der Produktlösung an Ihr Projekt.

Kaltwassersätze

Wir unterstützen Sie im gesamten Prozess

Ansprechpartner

Wir leben Service: Wir unterstützen Sie gern bei der Planungsphase, der Erstellung von Kostenschätzungen und erarbeiten mit Ihnen individuelle, effizienzoptimierte Lösungen für Ihre Projekte. Wir unterstützen Sie mit Rat und Tat in jeder Phase Ihres Projekts – von der Planung bis weit über die Inbetriebnahme Ihrer Systeme hinaus.

Unverbindlich Kontakt aufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

FAQ